Ob Sie sich für einen hocheffizienten Asynchronmotor entscheiden

Ob Sie sich für einen hocheffizienten Asynchronmotor entscheiden sollen-2

Ob Sie sich für einen hocheffizienten Asynchronmotor entscheiden

Mit der Reife des Marktwirtschaftssystems in verschiedenen Ländern, Die meisten Unternehmen stehen vor zunehmendem Wettbewerb auf dem globalisierten Markt. Unter den verschiedenen industriellen Kosten, Die Stromkosten sind nach Materialkosten und Arbeitskosten die dritt- oder viertgrößten Kosten geworden. Besonders in einigen energieverbrauchten Unternehmen, Die Stromkosten sind die wichtigsten Kosten geworden. Motor Energieverbrauch machen ungefähr 60%-70% des industriellen Energieverbrauchs. Unternehmen haben ein großes Potenzial und die Nachfrage nach Energieeinsparung, und es ist unerlässlich, die Produktionskosten durch Energieeinsparung und Verbrauchsreduzierung zu senken.

Ob Sie sich für einen hocheffizienten Asynchronmotor entscheiden

Ob hocheffiziente oder extremeffiziente asynchrone Motoren ersetzt werden, Sie können die folgenden Aspekte berücksichtigen:

1. Während des gesamten Betriebszyklus, Die anfänglichen Kaufkosten des Motors sind niedriger als die Betriebskosten. Die Betriebskosten des Motors sind im Allgemeinen mehr als 90% der Gesamtkosten.

Ein Motor mit höherer Effizienz ist auch teurer, da er eine höhere Produktqualität aufweist und mehr Materialien verwendet, und die zusätzlichen Kosten hängen von der Art und Leistung des Motors ab. Der Kostenunterschied zwischen IE1 und IE2 ist 10% zu 15%, und die Kosten zwischen IE2 und IE3 werden um einen anderen steigen 10% zu 15%. Beim Vergleich der Effizienz von Elektromotoren, Die Effizienz sollte nicht nur verglichen werden, Der Leistungsfaktor muss aber auch berücksichtigt werden.

2. Erstkaufkosten. Die anfänglichen Kaufkosten berücksichtigen das Design, Installations- und Kaufpreis des Elektromotors sowie zusätzliche Geräte wie variable Geschwindigkeitsantrieb.

3. Betriebskosten. Die Betriebskosten bestehen aus Stromrechnungen, Wartungs- und Reparaturkosten. Der Stromverbrauch wird gemäß den folgenden drei Teilen berechnet:
1) Durchschnittliche jährliche Lastrate;
2) Die motorische Effizienz, die der durchschnittlichen Lastrate entspricht;

Ob Sie einen extremeffizienten asynchronen Motor-1 wählen möchten

Für Festgeschwindigkeitsmotoren, Diese Teile können ziemlich genau geschätzt werden. Für Anwendungen mit Motoren mit unterschiedlichen Lasten und möglichen variablen Geschwindigkeitsantrieb, Die Berechnung des durchschnittlichen Lastfaktors, Die entsprechende Betriebszeit und die Effizienz des Motors plus das Antrieb der variablen Geschwindigkeit müssen auf einem typischen Lastprofil basieren. In Ermangelung eines Lastprofils im Zusammenhang mit einem vorhandenen System, Ein angenommenes durchschnittliches Lastprofil kann verwendet werden.

Die Kosten für die Verwendung von Strom bestehen im Allgemeinen aus dem Preis des verbrauchten Stroms (Betrachten Sie Tag/Nacht, Saison und andere Zölle), Die Kosten für die Zahlung der Spitzenlast (kW) und die Kosten der Leistungsfaktorkompensation (KVA). Regionale Unterschiede in den oben genannten Elementen und Strukturen der Stromkosten, sowie diskontieren, Steuern und zukünftige Preissteigerungen gegenüber dem vorhersehbaren technischen Lebenszyklus des Motors (Wie lange kann der Motor läuft, einschließlich Reparaturen) muss berücksichtigt werden.

4. Rücklaufzeit. Die einfache Payback -Methode basiert auf den reduzierten jährlichen Betriebskosten, die mit der zusätzlichen Investition in höhere Effizienz -Elektromotoren verbunden sind (und möglicherweise variable Geschwindigkeitsantriebe und andere Verbesserungen). Der Benutzer muss die drei Elemente des Kaufpreises verstehen, jährliche Betriebszeit und elektrische Energiekosten für Elektromotoren und variable Geschwindigkeitsantrieb verschiedener Effizienzklassen.
Benutzer können die laufenden Kosten berechnen und die Amortisationszeit verschiedener empfohlener Artikelproben vergleichen, und wählen Sie die Lösung gemäß der kürzesten Rückzahlungszeit.

5. Lebenszykluskosten. In einer Lebenszykluskostenanalyse, Die Kostenannahmen aller Elemente in drei Dimensionen für verschiedene Projektproben werden mit den folgenden Benchmarks verglichen:
1) Erstkaufkosten, Planungskosten und Installationskosten;
2) Betriebskosten (Elektrizität, Wartung und Reparaturen);
3) Die Kosten für den Abbau und die Wiederverwendung nach dem Ende des Lebenslebens.
Um richtig zu berechnen, Eine Rabattprozessanalyse muss Faktoren wie Zinssätze und Preiserhöhungen berücksichtigen. Benutzer müssen den Kaufpreis kennen, jährliche Betriebsstunden, Stromkosten, Erwartete Lebenszeit, und durchschnittliche Wartungs- und Reparaturkosten für Elektromotoren und variable Geschwindigkeitsantrieb verschiedener Effizienzklassen.

Sie können auch mögen

Senden Sie noch heute Ihre Anfrage

greensky.energie

Greensky betreibt WeChat

Teilen Sie uns Ihre Bedürfnisse mit